Konzepte und Entwürfe zu ‚Raum-Klang-Körper‘ im 20. Jahrhundert
Das Blockseminar soll den Teilnehmern und Teilnehmerinnen Gelegenheit geben, Konzeptionen und Leitideen zum Lehrveranstaltungsthema kennenzulernen und – je nach Wunsch – ein Konzept im Ansatz praktisch zu erproben und didaktisch auszuloten. Neben neueren Strömungen und Erscheinungsformen zeitgenössischer Raum-Klang-Körper-Kunst werden einige Vorläufer der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vorgestellt (z.B. Die Idee der akustischen Möblierung von Räumen (Eric Satie), die Idee sich bewegender, verschiedenartiger Klangereignisse (Charles Ives), das Konzept wandernder Klangmassen (Edgar Varèse), u.a..
Das Blockseminar ist offen für Studierende aller Abteilungen der Hochschule Mozarteum.
Projekt-Seite: Songs of(f) Stage
Basislektüre
ANGERMANN, Klaus/BARTHELMES, Barbara: Die Idee des klingenden Raumes seit Satie
In: JOST, Ekkehard (Hrsg.): Musik zwischen E und U, S. 107–126
Mainz, London, New York, Tokio 1984
SCHNEBEL, Dieter: Anschläge – Ausschläge. Texte zur Neuen Musik
Kap.: Klang und Körper, S. 37–49 und Kap.: Sichtbare Musik, S. 262–300
München, Wien 1993
VARÈSE, Edgard: Die Befreiung des Klangs
In: DANUSER, Hermann (Hrsg.): Amerikanische Musik seit Charles Ives, S. 223–235
Laaber 1987
Helmi Vent