Helmi Vent Helmi Vent

Zur Kultur des „Könnens“ Auf der Suche nach subjektorientierten Parametern

Die Lehrveranstaltung findet teilweise in Kooperation mit Studierenden anderer Studienrichtungen der Universität Mozarteum statt. Ausgangspunkt des gemeinsamen praxis- und theoriebezogenen Arbeitens ist das vokale bzw. instrumentale Können des/der einzelnen Teilnehmer/in auf der Basis ‚gelernter‘ Sing- und Spieltechniken. Durch Anregungen der Lehrveranstaltungsleiterin sollen die jeweiligen Techniken in erweiterten kommunikativen Zusammenhängen angewendet und in entsprechend erweiterten ästhetischen Zusammenhängen künstlerisch handhabbar gemacht werden. Die erfahrenen Prozesse der Umlenkung

  • von präsentativ-solistischer zu partnerorientierter-mitteilender Tätigkeit
  • von reproduktiver zu produktiver Tätigkeit

sollen von den teilnehmenden Studierenden des 2. Studienabschnitts der Studienrichtung „Musik- und Bewegungserziehung“ unter ausgewählten Perspektiven in schriftlicher Form dokumentiert und didaktisch reflektiert werden. Aus Gründen der Kooperation mit Studierenden verschiedener Studienrichtungen wird die Lehrveranstaltung an 2 Wochenenden kompakt angeboten (s.o.).

Basislektüre

MANTEL, Gerhard (Hg): Ungenutzte Potentiale. Wege zu konstruktivem Üben
Schott Verlag, Mainz 1998