Helmi Vent Helmi Vent

Verbindungen von Musik und Tanz nach 1970

In dem variantenreichen Beziehungsverhältnis von Musik und Tanz – ob nach hierarchisch geordneten oder in wechselseitig durchdringenden Prinzipien tänzerischer und musikalischer Gestik oder ob in Form einer autonomen Dialogführung beider Künste – geht es, unterstützt durch Filmdokumentationen, um ein Herausarbeiten

  • von anthropologisch-kulturellen Hintergründen und Gegebenheiten ausgewählter Ausprägungsformen mitteleuropäischer Musik-Tanz-Landschaft
    (schwerpunktmäßig ab 1970),
  • von ästhetischen Eigenarten, die das Zusammenwirken beider Künste in diesen gewählten Ausprägungsformen bestimmen,
  • von unterschiedlichen Funktionen der einzelnen Ausdrucksformen in der Spiegelung gesellschaftspolitischer Konzepte.

Grundlage der Auseinandersetzung bilden ausgewählte Schriften von Musik- und Tanzkünstlern, Musik- und Tanzwissenschaftlern sowie Kunstphilosophen der vergangenen Jahrzehnte.

Basislektüre

VENT, Helmi: Funktionen musikalischer Komposition im zeitgenössischen Tanztheater
In: Gesellschaft für Tanzforschung (Veröff.) / KLEIN, Michael (Hg.): Tanzforschung, Bd. 2/1991,
Nötzel Verlag, Wilhelmshaven 1992
REININGHAUS, Frieder/SCHNEIDER, Katja (Hg.): Experimentelles Musik- und Tanztheater. Reihe: Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert – Band 7.
Laaber, Laaber 2004