Helmi Vent Helmi Vent

Singende Stimmen aus dem Lab Inter Arts Salzburg in spaltungsgeladenen Situationen. Vokaltheatrale, performative, filmdokumentierte Szenarien Vortrag im Rahmen der „15. Internationalen Stuttgarter Stimmtage: Phänomen Stimme – Stimme und Sprechen in Zeiten der Spaltung“ vom 31.10.–02.11.2025, Stuttgart, Deutschland

9:30 Uhr, Vortrag mit Film-Screenings
Tagungsort: Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Deutschland

Abstract

Krisenzeiten und Ausnahmesituationen, darunter auch im Fokus dieser Tagung stehende Spaltungsphänomene, waren und sind auf der kulturhistorischen Zeitachse immer wieder Gegenstand folgenreicher Auseinandersetzungen – in politischen Szenarien, in Wissenschaften und Künsten. Damals wie heute: Nicht das Phänomen einer Spaltung an sich, sondern die Umgangsweisen mit den zu Spaltungen führenden gesellschafts- und kirchenpolitischen, den sozial- und psychokulturellen Hinter- und Untergründen waren und sind das Problem.

Vor dieser Folie konzentriert sich dieser Tagungsbeitrag auf vokaltheatrale Projektarbeiten von Menschen, die mit und durch ihre Stimmen und Körper mit spaltungsgeladenen Situationen bewusst in eine dialogische Verbindung treten: Pro-Vokationen im Ensemble, in Solo- und Duoform (Filmbeispiel 1). Manchen Composer-Performern gelingt es, im Prozess der Auseinandersetzung eine neue Klarheit und künstlerische Handlungskraft für sich selbst zu entwickeln, wenn z. B. die Protagonistin in der Komposition und Performance „The Unanswered Question“ (Charles Ives/Lab Inter Arts) die von einem Solotrompeter intonierte „perennial question of existence“ (Ives) singend zu ihrer eigenen (Lebens-) Frage macht (Filmbeispiel 2) oder wenn eine Instrumentalperformerin nach einer spaltungs- und spannungsgeladenen Zeit singend einen ästhetischen Neuentwurf wagt (Filmbeispiel 3).

Dass die vokalen Um- und Verwandlungen eine neue Durch-Schau von sozialkulturellen und gesellschaftlichen Verstrickungen für betroffene Menschen eröffnen können, bleibt bei jedem Real-Versuch immer auch eine Wunsch- und Hoffnungsperspektive.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.