Die Idee der Inszenierung von Räumen
Das Interesse der Lehrveranstaltung gilt zeitgenössischen Strömungen und Leitideen des „Labor- und Inszenierungsfelds Raum“. Dabei werden „Musik und Tanz im öffentlichen Raum“ sowie „Der mediatisierte Raum“ in ihren verschiedenen sozialen, ökonomischen und politischen Aspekten den Schwerpunkt bilden. Um die ästhetischen Hintergründe der genannten Strömungen verstehen und einordnen zu können, werden auch einige Vorläufer dieser Erscheinungsformen aus dem 20. Jahrhundert vorgestellt. Leitende Fragestellungen werden sein:
- Welches Kunstverständnis steht hinter den Rauminszenierungsideen?
- Welche Funktionen übernimmt der öffentliche und mediatisierte Raum im Bezugsfeld von Musik und Tanz bzw. Musik- und Tanzpädagogik?
- Welche didaktische Bedeutung können jene spartenübergreifenden Konzepte für musik- und tanzpädagogische Arbeit haben und mit welchen Entwürfen können Pädagogen auf die vorgestellten Entwicklungen reagieren?
Grundlage der Orientierung und Auseinandersetzung bilden ausgewählte Texte sowie Ton- und Videobeispiele (Literatur- und AV-Liste in der Veranstaltung).
Projekt-Seite: Auf weiter Flur
Basislektüre
FOUCAULT, Michel: Andere Räume
In: BARCK, Karlheinz et al. (Hg.): Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik
Reclam, Leipzig 1990, S. 34–46
Helmi Vent